Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Reichtümer auf Reichtümer

  • 1 häufen

    I.
    1) tr etw. (auf etw.) übereinanderlegen, -schütten: Gegenstände auf Unterlage, Speisen auf Teller накла́дывать /-ложи́ть <нава́ливать/-вали́ть > ку́чей <го́ркой> что-н. на что-н. größere Gegenstände нагроможда́ть /-громозди́ть что-н. на чём-н. Schüttbares насыпа́ть /-сы́пать что-н. на что-н. Zucker auf Löffel насыпа́ть /- что-н. го́ркой на что-н. | gehäufter Teelöffel Zucker ча́йная ло́жка са́хара с ве́рхом
    2) tr: ansammeln: Besitz, Geld, Reichtümer копи́ть, нака́пливать /-копи́ть. Wissen, Erfahrungen нака́пливать /-. Bücher auf Bücher häufen нака́пливать /- у́йму книг. Reichtümer auf Reichtümer häufen копи́ть <нака́пливать/-> невероя́тные <неимове́рные> бога́тства. Wissen auf Wissen häufen нака́пливать /- зна́ния | etw. auf jdn. häufen Ruhm, Gunst, Vorwürfe осыпа́ть /-сы́пать кого́-н. чем-н. Schuld auf Schuld häufen глубоко́ провини́ться pf. Sünde auf Sünde häufen погряза́ть /-гря́знуть в греха́х. Ruhm auf Ruhm häufen покрыва́ть /-кры́ть себя́ гро́мкой сла́вой | gehäuftes Maß an Leid по́лная ме́ра го́ря <страда́ний>. gehäuft vorkommen < auftreten> встреча́ться спло́шь и ря́дом

    II.
    1) sich häufen v. Gegenständen, Waren ска́пливаться /-копи́ться, нака́пливаться /-копи́ться. mehr werden прибавля́ться приба́виться. in den Regalen häufen sich die Waren на по́лках ска́пливаются [прибавля́ются] това́ры. die Zeitungen häufen sich zu Bergen накопи́лись го́ры газе́т
    2) sich häufen v. Wissen, Erfahrungen нака́пливаться /-копи́ться. v. Schulden, Sorgen: wachsen расти́. v. Unglücksfällen: häufiger werden учаща́ться /-части́ться. Unglück häuft sich auf Unglück беда́ за бедо́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > häufen

  • 2 sammeln

    I v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc.) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc.) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather; versprengte Truppen sammeln rally scattered troops; Anhänger etc. um sich sammeln gather supporters etc. around one
    3. (Erfahrungen, Material etc.) gather; (Informationen) collect, gather; Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches); Kenntnisse sammeln store knowledge; seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    II v/refl
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT. focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.; ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    III v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    das Sammeln
    gathering; collection; collection
    * * *
    sạm|meln ['zamln]
    1. vt
    to collect; Holz, Ähren, Fakten, Material, Erfahrungen auch to gather; Blumen, Pilze etc to pick, to gather; Truppen, Anhänger to gather, to assemble

    neue Kräfte sammelnto build up one's energy again

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to gather, to collect; (Menschenmenge) to gather; (= sich anhäufen Wasser, Geld etc) to collect, to accumulate; (Lichtstrahlen) to converge, to meet
    2) (= sich konzentrieren) to collect or compose oneself or one's thoughts
    See:
    auch gesammelt
    3. vi
    to collect ( für for)
    * * *
    1) (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) glean
    2) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) collect
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) gather
    * * *
    sam·meln
    [ˈzaml̩n]
    I. vt
    etw \sammeln to pick [or gather] sth
    etw \sammeln to gather sth
    etw von der Erde \sammeln to pick up sth sep [off the ground]
    etw \sammeln to collect sth
    etw \sammeln to collect sth [in]
    etw \sammeln to gather sth [in]
    Belege \sammeln to retain [or keep] receipts
    6. (um sich scharen)
    jdn [um sich akk] \sammeln to gather [or assemble] sb
    Truppen \sammeln to gather [or assemble] [or rally] troops
    etw \sammeln to gain [or acquire] sth
    Erinnerungen \sammeln to gather memories
    II. vr
    sich akk [an etw dat/auf etw dat/vor etw dat] \sammeln to assemble [at/on/in front of sth]
    2. (sich anhäufen)
    sich akk in etw dat \sammeln to collect [or accumulate] in sth
    sich akk \sammeln to collect [or compose] one's thoughts [or oneself
    III. vi
    [für jdn/etw] \sammeln to collect [for sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    A. v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather;
    versprengte Truppen sammeln rally scattered troops;
    Anhänger etc
    um sich sammeln gather supporters etc around one
    3. (Erfahrungen, Material etc) gather; (Informationen) collect, gather;
    Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches);
    Kenntnisse sammeln store knowledge;
    seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    B. v/r
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.;
    ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    C. v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    n.
    gathering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sammeln

  • 3 land

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    by landauf dem Landweg

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also academic.ru/42780/lie">lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]
    3) (bring into a situation)

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]
    5) (burden)

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)

    land a fisheinen Fisch an Land ziehen

    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feetauf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lænd] 1. noun
    1) (the solid part of the surface of the Earth which is covered by the sea: We had been at sea a week before we saw land.) das Land
    2) (a country: foreign lands.) das Land
    3) (the ground or soil: He never made any money at farming as his land was poor and stony.) das Land
    4) (an estate: He owns land/lands in Scotland.) das Land
    2. verb
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) landen
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) landen
    3) (to (cause to) get into a particular (usually unfortunate) situation: Don't drive so fast - you'll land (yourself) in hospital/trouble!) in Schwierigkeiten etc. bringen

    [-rouvə]

    (a type of strong motor vehicle used for driving over rough ground.) der Landrover

    - landing
    - landing-gear
    - landing-stage
    - landlocked
    - landlord
    - landmark
    - land mine
    - landowner
    - landslide
    - landslide victory
    - landslide
    - landslide defeat
    - land up
    - land with
    - see how the land lies
    * * *
    [lænd]
    I. n
    1. no pl (not water) Land nt
    to have dry \land under one's feet festen Boden unter den Füßen haben
    to sight \land Land sichten
    to travel by \land auf dem Landweg reisen
    on \land an Land
    2. no pl also AGR (ground) Land nt; (soil) Boden m
    building \land Bauland nt
    agricultural [or arable] [or farm] \land Ackerland nt, landwirtschaftliche Nutzfläche[n] f[pl] fachspr
    piece/plot of \land (for building) Grundstück nt; (for farming) Stück nt Land
    waste \land Brachland nt, Ödland nt fachspr
    to live off the \land von selbsterwirtschafteten Produkten leben
    to work [on] [or to farm] the \land Ackerbau treiben
    3. no pl (countryside)
    the \land das Land
    to move back to the \land zurück aufs Land ziehen
    4. (particular area of ground) Grundstück nt
    \lands pl (real estate) Grundbesitz m; (extensive estates) Ländereien pl
    get off my \land! verschwinden Sie von meinem Grundstück!
    building \land Baugründstück nt
    private \land Privatbesitz m
    state \land[s] AM staatlicher Grundbesitz
    5. (country, region) Land nt; ( fig: world) Welt f
    to live in a fantasy \land in einer Fantasiewelt leben
    the L\land of the Midnight Sun das Land der Mitternachtssonne
    the L\land of the Rising Sun das Land der aufgehenden Sonne
    6. AM ( euph: Lord)
    for \land's sake um Gottes Willen
    7. TECH (in a gun) Feld nt fachspr
    8.
    to be in the \land of the living ( hum) unter den Lebenden sein [o geh weilen] hum
    the \land of [or flowing with] milk and honey das Land, wo Milch und Honig fließt
    to be in the L\land of Nod BRIT ( dated) im Land der Träume sein
    to see [or find out] how the \land lies die Lage sondieren [o peilen
    II. n modifier
    1. MIL (attack, manoeuvre) Boden-
    2. also AGR (soil) (excavation) Boden-
    3. (real estate) (law, price, purchase) Grundstücks-
    \land agent BRIT Grundstücksmakler(in) m(f)
    \land property Grundbesitz m
    \land registry Grundbuchamt nt
    4. (not water) (crab, wind) Land-
    III. vi
    1. AVIAT, AEROSP landen
    to \land on the moon auf dem Mond landen
    to come in to \land zur Landung ansetzen
    2. NAUT vessel anlegen, anlanden; people an Land gehen
    to \land in/on sth in/auf etw dat landen
    the bird escaped from the cat and \landed safely on the garden fence der Vogel entkam der Katze und landete sicher auf dem Gartenzaun
    the plates \landed on the ground with a loud crash die Teller landeten mit einem lauten Knall auf dem Boden
    to \land on one's feet auf den Füßen landen; ( fig) [wieder] auf die Füße fallen fig
    to \land on the floor [or ground] auf dem Boden landen
    to \land on a square (in games) auf einem Feld landen
    to \land outside sth außerhalb einer S. gen landen
    the ball \landed outside the line der Ball landete außerhalb der Linie
    4. (hit) blow, punch sitzen
    if his punch had \landed... wenn sein Schlag getroffen hätte...
    5. ( fam: end up, arrive) landen fam
    why do the difficult translations always \land on my desk? warum landen die schwierigen Übersetzungen immer auf meinem Tisch? fam
    this report \landed on my desk this morning dieser Bericht landete heute Morgen auf meinem Tisch fam
    IV. vt
    1. (bring onto land)
    to \land an aircraft [or a plane] ein Flugzeug landen
    to \land a boat ein Boot an Land ziehen
    to \land a fish einen Fisch an Land ziehen
    to \land a plane on water mit einem Flugzeug auf dem Wasser landen, ein Flugzeug wassern fachspr
    2. (unload)
    to \land sth etw an Land bringen
    to \land a cargo eine Ladung löschen
    to \land fish [at the port] Fisch anlanden
    to \land passengers Passagiere von Bord [gehen] lassen
    to \land troops Truppen anlanden
    3. ( fam: obtain)
    to \land sth contract, offer, job etw an Land ziehen fig fam
    to \land oneself a good job sich dat einen guten Job angeln fam
    4. ( fam: burden)
    to \land sb with sth jdm etw aufhalsen fam
    I've been \landed with the job of sorting out his mistakes ich habe es aufgehalst bekommen, seine Fehler auszubügeln fam
    to be \landed with sb jdn am Hals haben fam
    5. ( fam: place)
    to \land sb in sth jdn in etw akk bringen
    she was arrested and \landed in jail sie wurde verhaftet und ins Gefängnis gesteckt fam
    that could have \landed you in jail deswegen hättest du im Gefängnis landen können fam
    the demonstration \landed some of the protesters in jail einige Demonstranten wurden während der Kundgebung in Haft genommen
    you've really \landed me in it! da hast du mich aber ganz schön reingeritten! fam
    to \land sb in bankruptcy jdn Bankrott machen
    to \land sb in serious trouble jdn in ernsthafte Schwierigkeiten bringen
    6.
    to \land oneself/sb in hot [or deep] water sich selbst/jdn in große Schwierigkeiten bringen
    * * *
    [lnd]
    1. n
    1) (= not sea) Land nt

    as they approached landals sie sich dem Land näherten

    to see how the land lies (lit) — das Gelände erkunden or auskundschaften; (fig) die Lage sondieren or peilen

    until I've seen the lay or lie of the land (fig) for land's sake ( US inf ) —, inf ) um Himmels willen

    See:
    2) (= nation, region also fig) Land nt
    3) (as property) Grund und Boden m; (= estates) Ländereien pl

    she's bought a piece of landsie hat ein Stück Land or (for building) ein Grundstück gekauft

    4) (AGR) Land nt; (= soil) Boden m
    2. vt
    1) (NAUT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods an Land bringen, löschen; fish at port anlanden; boat an Land ziehen

    he landed the boat on the beacher zog das Boot an den Strand

    2) (AVIAT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods abladen

    to land a plane —

    3) fish on hook an Land ziehen
    4) (inf: obtain) kriegen (inf); contract sich (dat) verschaffen; prize (sich dat) holen (inf); job an Land ziehen (inf)

    she finally landed himsie hat sich (dat) ihn schließlich geangelt (inf)

    5) (Brit inf) blow landen (inf)

    he landed him one, he landed him a punch on the jaw — er versetzte ihm or landete bei ihm einen Kinnhaken

    6) (inf: place) bringen

    like that will land you in trouble/jail — bei einem solchen Betragen wirst du noch mal Ärger bekommen/im Gefängnis landen

    it landed me in a messdadurch bin ich in einen ganz schönen Schlamassel (inf) geraten or gekommen

    buying the house landed him in debtdurch den Kauf des Hauses verschuldete er sich

    being overdrawn could land you with big bank chargeswenn man sein Konto überzieht, kann einen das hohe Bankgebühren kosten

    7) (inf

    = lumber) to land sb with sth — jdm etw aufhalsen (inf) or andrehen

    I got landed with the jobman hat mir die Arbeit aufgehalst (inf)

    3. vi
    1) (from ship) an Land gehen
    2) (AVIAT) landen; (bird, insect) landen, sich setzen
    3) (= fall, be placed, strike) landen

    to land on one's feet (lit) — auf den Füßen landen; (fig) auf die Füße fallen

    * * *
    land [lænd]
    A s
    1. Land n (Ggs Meer, Wasser, Luft):
    by land zu Land(e), auf dem Landweg(e);
    by land and sea zu Wasser und zu Lande;
    a) die Lage peilen umg,
    b) sich einen Überblick verschaffen;
    make land SCHIFF
    a) Land sichten,
    b) das (Fest)Land erreichen
    2. Land n, Boden m
    3. Land n (Ggs Stadt):
    back to the land zurück aufs Land
    4. JUR
    a) Land-, Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    b) pl Ländereien pl, Güter pl
    5. Land n, Staat m, Volk n, Nation f:
    Land of Enchantment US (Beiname für den Staat) New Mexico n;
    Land of Opportunity US (Beiname für den Staat) Arkansas n;
    6. WIRTSCH natürliche Reichtümer pl (eines Landes)
    7. fig Land n, Gebiet n, Reich n:
    the land of dreams das Reich oder Land der Träume;
    the land of the living das Diesseits; milk A 1, nod C 2
    8. Feld n (zwischen den Zügen des Gewehrlaufs)
    B v/i
    1. FLUG landen, SCHIFF auch anlegen
    2. oft land up landen, (an)kommen:
    land in a ditch in einem Graben landen;
    land up in prison im Gefängnis landen;
    land second SPORT an zweiter Stelle landen
    3. umg einen Schlag oder Treffer landen:
    a) bei jemandem einen Treffer landen,
    b) fig es jemandem geben umg
    C v/t
    1. Personen, Güter, ein Flugzeug landen:
    land goods Güter ausladen (SCHIFF auch löschen)
    2. einen Fisch etc an Land ziehen
    he was landed in the mud er landete im Schlamm
    4. jemanden bringen:
    land o.s. ( oder be landed) in trouble in Schwierigkeiten geraten oder kommen;
    land sb in trouble jemanden in Schwierigkeiten bringen
    5. land sb with sth, land sth onto sb umg jemandem etwas aufhalsen
    6. umg einen Schlag oder Treffer landen, anbringen:
    he landed him one er knallte ihm eine, er verpasste ihm eins oder ein Ding
    7. umg jemanden, etwas kriegen, erwischen:
    land a husband sich einen Mann angeln;
    land a prize sich einen Preis holen, einen Preis ergattern
    8. land sb sth umg jemandem etwas einbringen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)
    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feet — auf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    landen adj. n.
    Boden ¨-- m.
    Bundesland n.
    Festland -¨er n.
    Land ¨-er n. v.
    landen v.

    English-german dictionary > land

  • 4 rich

    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun

    the richdie Reichen

    * * *
    [ri ]
    1) (wealthy; having a lot of money, possessions etc: a rich man/country.) reich
    2) ((with in) having a lot( of something): This part of the country is rich in coal.) reich
    3) (valuable: a rich reward; rich materials.) reich
    4) (containing a lot of fat, eggs, spices etc: a rich sauce.) reichhaltig
    5) ((of clothes, material etc) very beautiful and expensive.) kostbar
    - academic.ru/62314/richly">richly
    - richness
    - riches
    * * *
    [rɪtʃ]
    I. adj
    1. (wealthy) reich
    \rich nation reiches Land
    \rich pickings reiche [Aus]beute; for pickpockets leichte Beute
    to get \rich quick schnell zu Reichtum kommen [o reich werden]
    to become [or grow] \rich reich werden
    2. (abounding) reich
    to be \rich in sth reich an etw dat sein
    it was a journey \rich in incidents es war eine Reise voller Zwischenfälle
    \rich deposits of minerals reiche Mineralienvorkommen
    \rich in detail sehr detailliert
    \rich in ideas ideenreich
    \rich source unerschöpfliche Quelle
    \rich in vitamins vitaminreich
    3. (very fertile) land fruchtbar, reich; earth, soil also fett
    \rich harvest reiche Ernte
    \rich vegetation üppige Vegetation
    4. (opulent) carvings, furniture prachtvoll
    \rich buildings Prachtbauten pl
    \rich offerings reiche Gaben
    \rich reward großzügige Belohnung
    6. (of food) gehaltvoll; (hard to digest) schwer
    a \rich meal ein opulentes Mahl
    7. drink schwer, vollmundig
    8. (intense)
    \rich colour [or AM color] satte [o kräftige] Farbe
    \rich flavour [or AM flavor] reiches Aroma
    \rich smell schwerer Duft
    \rich taste voller Geschmack
    \rich tone voller [o satter] Klang
    9. AUTO
    \rich mixture fettes Gemisch fachspr
    10. (interesting) reich; life also erfüllt
    \rich experience wertvolle Erfahrung
    \rich history bedeutende Vergangenheit
    11. MIN
    \rich mine ergiebige Mine
    \rich mineral deposit fündiger Erzgang
    12. pred ( fam: causing amusement) criticism, remark lächerlich
    that's \rich coming from him! das muss gerade er sagen!, das ist ein starkes Stück von ihm! fam
    II. n
    the \rich pl die Reichen pl
    * * *
    [rɪtʃ]
    1. adj (+er)
    1) (= wealthy) reich

    for richer, for poorer — in guten wie in schlechten Zeiten

    2) (= splendid) furniture, decoration, style, clothes prächtig; gift teuer; banquet üppig
    3) food schwer

    rich tea biscuit — ≈ Butterkeks m

    4) (= fertile) soil fruchtbar, fett; land fruchtbar, reich
    5) (= abundant, plentiful) reich
    6) (= intense) colour satt; sound, voice voll; wine schwer; smell kräftig, stark
    7) (= full, eventful) life erfüllt; history, experience reich

    to be ( all) the richer for sth — durch etw bereichert sein

    8) (inf: amusing) köstlich
    9) (AUT) mixture fett
    10)

    (= full of) to be rich in sth (in resources etc)reich an etw (dat) sein

    rich in vitamins/protein — vitamin-/eiweißreich

    rich in corn/minerals — reich an Getreide/Bodenschätzen

    rich in illustrations/examples — mit vielen Abbildungen/Beispielen

    2. n
    1)

    the rich and famousdie Reichen und Berühmten pl, die Schickeria f (iro)

    2) pl Reichtümer pl
    * * *
    rich [rıtʃ]
    A adj (adv richly)
    1. reich, wohlhabend, begütert:
    marry rich reich heiraten
    2. reich (in an dat), reichhaltig:
    rich in contrasts kontrastreich;
    rich in hydrogen wasserstoffreich;
    rich in ideas ideenreich;
    rich in ornament reich verziert
    3. schwer (Stoff), prächtig, kostbar (Seide, Schmuck etc)
    4. reich geschmückt, reich verziert (Möbel etc)
    5. reich(lich), ergiebig:
    rich harvest reiche Ernte
    6. fruchtbar, fett (Boden)
    7. a) GEOL (erz)reich, erzhaltig, fündig (Lagerstätte)
    b) MINER reich, fett (Erz):
    strike it rich auf Öl etc stoßen, fig zu Geld kommen, auch das große Los ziehen
    8. CHEM, TECH schwer (Gas etc), AUTO fett, reich (Gemisch):
    rich oil Schweröl n
    9. schwer, kräftig (Nahrung)
    10. schwer, stark (Parfüm, Wein)
    11. kräftig, voll, satt (Farben)
    12. a) voll, satt (Klang)
    b) voll(tönend), klangvoll (Stimme)
    13. inhalt(s)reich, -voll
    14. umg köstlich:
    that’s rich! iron das ist ja großartig!, pej das ist ein starkes Stück!
    15. saftig umg (Ausdrucksweise)
    B s the rich koll die Reichen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun
    * * *
    (in) adj.
    reich (an) adj. adj.
    reich adj.
    reichhaltig adj.
    reichlich adj.
    schwer (Speisen) adj.

    English-german dictionary > rich

  • 5 treasure

    1. noun
    1) Schatz, der; Kostbarkeit, die
    2) no pl., no indef. art. (riches) Schätze
    3) (coll.): (valued person) Schatz, der (ugs.)
    2. transitive verb
    in Ehren halten; die Erinnerung bewahren an (+ Dat.)
    * * *
    ['treʒə] 1. noun
    1) (a store of money, gold, jewels etc: The miser kept a secret hoard of treasure; ( also adjective) a treasure chest.) der Schatz;Schatz-...
    2) (something very valuable: Our babysitter is a real treasure!) die Perle
    2. verb
    1) (to value; to think of as very valuable: I treasure the hours I spend in the country.) schätzen
    2) (to keep (something) carefully because one values it: I treasure the book you gave me.) in Ehren halten
    - academic.ru/119161/treasured">treasured
    - treasurer
    * * *
    treas·ure
    [ˈtreʒəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (hoard) Schatz m
    buried \treasure vergrabener Schatz
    \treasures pl Schätze pl, Kostbarkeiten pl, Reichtümer pl
    art \treasures Kunstschätze pl
    3. ( fam: person) Schatz m; esp BRIT
    she is an absolute \treasure! sie ist ein richtiger Schatz!
    II. vt
    to \treasure sth etw [hoch]schätzen
    to \treasure the memory/memories of sb/sth die Erinnerung[en] an jdn/etw bewahren
    * * *
    ['treZə(r)]
    1. n (lit)
    Schatz m; (fig also) Kostbarkeit f; (= dear person) Schatz m
    2. vt
    (hoch) schätzen, zu schätzen wissen

    he really treasures his booksseine Bücher bedeuten ihm sehr viel

    I shall treasure this memoryich werde das in lieber Erinnerung behalten

    * * *
    treasure [ˈtreʒə(r); US auch ˈtreı-]
    A s
    1. Schatz m:
    treasure of gold Goldschatz;
    treasures of the soil Bodenschätze
    2. Reichtum m, Reichtümer pl, Schätze pl
    3. fig Schatz m, Kostbarkeit f:
    this book is my chief treasure dieses Buch ist mein größter Schatz
    4. be a real treasure umg ein (wahres) Juwel oder eine (wahre) Perle sein (Sekretärin etc)
    5. umg Schatz m, Liebling m
    B v/t
    1. meist treasure up auf-, anhäufen, (an)sammeln
    a) (hoch) schätzen,
    b) hegen, hüten:
    treasure sb’s memory jemandes Andenken bewahren oder in Ehren halten
    * * *
    1. noun
    1) Schatz, der; Kostbarkeit, die
    2) no pl., no indef. art. (riches) Schätze
    3) (coll.): (valued person) Schatz, der (ugs.)
    2. transitive verb
    in Ehren halten; die Erinnerung bewahren an (+ Dat.)
    * * *
    v.
    hegen v.
    pflegen v. n.
    Hort -e m.
    Kleinod -e n.
    Kostbarkeit f.
    Schatz -¨e m.

    English-german dictionary > treasure

  • 6 succeed

    1. intransitive verb
    1) (achieve aim) Erfolg haben

    somebody succeeds in something — jemandem gelingt etwas; jemand schafft etwas

    somebody succeeds in doing somethinges gelingt jemandem, etwas zu tun

    succeed in business/college — geschäftlich/im Studium erfolgreich sein

    I succeeded in passing the testich habe die Prüfung mit Erfolg od. erfolgreich abgelegt

    2) (come next) die Nachfolge antreten

    succeed to an office/the throne — die Nachfolge in einem Amt/die Thronfolge antreten

    succeed to a title/an estate — einen Titel/ein Gut erben

    2. transitive verb
    ablösen [Monarchen, Beamten]

    succeed somebody [in a post] — jemandes Nachfolge [in einem Amt] antreten

    * * *
    [sək'si:d]
    1) (to manage to do what one is trying to do; to achieve one's aim or purpose: He succeeded in persuading her to do it; He's happy to have succeeded in his chosen career; She tried three times to pass her driving-test, and at last succeeded; Our new teaching methods seem to be succeeding.) Erfolg haben
    2) (to follow next in order, and take the place of someone or something else: He succeeded his father as manager of the firm / as king; The cold summer was succeeded by a stormy autumn; If the duke has no children, who will succeed to (= inherit) his property?) nachfolgen
    - academic.ru/71789/success">success
    - successful
    - successfully
    - succession
    - successive
    - successively
    - successor
    - in succession
    * * *
    suc·ceed
    [səkˈsi:d]
    I. vi
    1. (achieve purpose) Erfolg haben, erfolgreich sein
    to \succeed in sth mit etw dat Erfolg haben
    they \succeeded in their attempt ihr Versuch war ein Erfolg
    to \succeed in doing sth etw mit Erfolg tun
    they will only \succeed in making things worse damit erreichen sie nur, dass alles noch schlimmer wird
    with a single remark you've \succeeded in offending everyone ( iron) mit einer einzigen Bemerkung hast du es geschafft, alle vor den Kopf zu stoßen
    to \succeed in business geschäftlich erfolgreich sein
    to \succeed whatever the circumstances unter allen Umständen Erfolg haben
    the plan \succeeded der Plan ist gelungen
    2. (follow) nachfolgen, die Nachfolge antreten, Nachfolger/in werden
    to \succeed to sth die Nachfolge in etw dat antreten
    to \succeed to an office die Nachfolge in einem Amt antreten
    to \succeed to the throne die Thronfolge antreten
    to \succeed to [great] wealth [große] Reichtümer erben
    3.
    if at first you don't \succeed, try, try again ( prov) wirf die Flinte nicht gleich ins Korn fam
    II. vt
    to \succeed sb [as sth] jds Nachfolge [als etw] antreten
    to \succeed sb in office jds Amt übernehmen, jdm im Amt nachfolgen
    to \succeed sb in a post jds Stelle antreten
    * * *
    [sək'siːd]
    1. vi
    1) (= be successful person) erfolgreich sein, Erfolg haben; (plan etc) gelingen, erfolgreich sein

    to succeed in business/in a plan — geschäftlich/mit einem Plan erfolgreich sein

    I succeeded in doing it — es gelang mir, es zu tun

    you'll only succeed in making things worse —

    nothing succeeds like success (prov)nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg

    if at first you don't succeed(, try, try, try again) (Prov)wirf die Flinte nicht gleich ins Korn (prov)

    2)

    (= come next) to succeed to an office — in einem Amt nachfolgen

    he succeeded to his father's positioner wurde (der) Nachfolger seines Vaters, er trat die Nachfolge seines Vaters an (geh)

    to succeed to the throne —

    2. vt
    (= come after, take the place of) folgen (+dat), folgen auf (+acc); (person also) Nachfolger(in) m(f) werden +gen

    to succeed sb in a post/in office — jds Nachfolger werden, jds Stelle/Amt (acc) übernehmen

    who succeeded James I?wer kam nach or folgte auf Jakob I.?

    * * *
    succeed [səkˈsiːd]
    A v/i
    1. glücken, erfolgreich sein oder verlaufen, gelingen, Erfolg haben (Sache):
    nothing succeeds like success (Sprichwort) nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg
    2. Erfolg haben, erfolgreich sein, sein Ziel erreichen (Person) (as als; in mit etwas; with bei jemandem):
    he succeeded in doing sth es gelang ihm, etwas zu tun;
    succeed in action JUR obsiegen;
    he succeeded very badly es gelang ihm sehr schlecht
    3. (to)
    a) Nachfolger werden (in einem Amt etc)
    b) erben (akk):
    succeed to the throne auf dem Thron folgen;
    succeed to sb’s rights in jemandes Rechte eintreten
    4. (to) (unmittelbar) folgen (dat oder auf akk), nachfolgen (dat)
    B v/t (nach)folgen (dat), folgen (dat oder auf akk), jemandes (Amts- oder Rechts)Nachfolger(in) werden, jemanden beerben:
    succeed sb in office jemandes Amt übernehmen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (achieve aim) Erfolg haben

    somebody succeeds in something — jemandem gelingt etwas; jemand schafft etwas

    somebody succeeds in doing something — es gelingt jemandem, etwas zu tun

    succeed in business/college — geschäftlich/im Studium erfolgreich sein

    2) (come next) die Nachfolge antreten

    succeed to an office/the throne — die Nachfolge in einem Amt/die Thronfolge antreten

    succeed to a title/an estate — einen Titel/ein Gut erben

    2. transitive verb
    ablösen [Monarchen, Beamten]

    succeed somebody [in a post] — jemandes Nachfolge [in einem Amt] antreten

    * * *
    v.
    Erfolg haben ausdr.
    folgen v.
    gelingen v.
    glücken v.

    English-german dictionary > succeed

  • 7 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 8 und

    und, et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen Beziehungen aber wird »und« gar nicht übersetzt, wobei man zwei Fälle unterscheide: a) wenn »und« einzelne Begriffe verbindet, u. zwar bleibt es hier in folgenden Verbindungen im Lateinischen unausgedrückt: α) in gewissen (bes. sprichw. gewordenen) Redensarten und Wendungen, z.B. Roß u. Mann, equi viri: Männer u. Frauen, viri mulieres. β) wenn drei und mehrere Dinge aufgezählt werden, wo auch das letzte nicht mit einer Kopula verbunden wird, z.B. das Vaterland ist durch meine Mühen, Ratschläge und Gefahren gerettet, patria laboribus, consiliis, periculis meis servata est. – Nach einer Aufzählung einzelner Begriffe wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« gew. nicht übersetzt; doch stehen auch et od. que (bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren Griechen und Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren, Reichtümer, Vergnügungen und so weiter, honores, divitiae, voluptates, cetera: Stirn, Augen, Ohren und die übrigen Teile, frons, oculi, aures et reliquae partes. – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit nuntius, qui nuntiabat. β) Partizipia, indem derjenige Satz, der eine Nebenhandlung ausdrückt, in einen Partizipia lsatz verwandelt [2383] wird, z.B. er trat auf und sprach folgendes, inmedium prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā in villam se recepit. γ) Kausalpartikeln, z.B. Tanthippus wurde den Karthagern zu Hilfe geschickt und verteidigte sich tapfer, Xanthippus, cum Carthaginien sibus auxilio missus esset, fortiterse defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum aspexi, ilico cognovi.

    und auch, et (vermehrend, zusetzend, z.B. et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s. wie auch.

    und dann, nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes. b. G. 1, 25, 1; b. c. 1, 74, 2). – und demnach, und demgemäß, und daher, und also, und so, und also auch, und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; et ideo; ideoque; itaque. und doch, et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes).

    und zwar, et (ac)... quidem. – Wird durch »und zwar« eine neue Bestimmung zu einem Nomen hinzugefügt, so steht et is, isque, z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein Verbum oder einen ganzen Satz, so steht idque, z.B. es ist eine schwierige Sache zu schiffen, und zwar im Juli, negotium magnum est navigare, idque mense Quintili.

    und nicht, und auch nicht, nec od. neque. et non od. ac non (und zwar mit dem Unterschied, daß nec und neque stehen, wenn der ganze zweite Satz verneinend gedacht wird, et non u. ac non, wenn nur einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ist, z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache Worte verlangte und nicht für sich selbst spräche, pluribus verbis ad te scriberem, si res verba desideraret ac non pro se ipsa loqueretur. – In Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt man im Lateinischen entweder diejenige vorangehen, die man für unrichtig erklären will, und stellt ihr die richtige mit sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z.B. es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder Adverb, wie »keiner, niemand, niemals«, so steht, wenn der ganze folgende Satz verneint wird, nec oder neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, so bleiben [2384] tun, als wenn sie alles wüßten, und wissen doch nichts, quidam se simulant scire, nec quicquam sciunt: bei den Germanen beerben jeden seine Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.

    deutsch-lateinisches > und

  • 9 ansammeln

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t (anhäufen) allmählich: accumulate; schneller: amass, pile up; (Vorräte) stockpile, build up
    II v/refl accumulate, gather (together) (auch Personen); Staub, Wasser auch: collect; Zinsen: build up; accrue förm.; Wut: build up; die unbeantwortete Post sammelte sich an unanswered letters began to pile up; auf den Büchern sammelte sich Staub an the books accumulated dust; angesammelte Wut pent-up rage
    * * *
    to collect; to gather; to accumulate; to amass;
    sich ansammeln
    to mass; to collect; to gather
    * * *
    ạn|sam|meln sep
    1. vt
    1) (= anhäufen) to accumulate; Reichtümer, Erfahrung to amass; Vorräte to build up; Zinsen to build up, to accrue (form)
    2) (= zusammenkommen lassen) to gather together
    2. vr
    1) (= sich versammeln) to gather, to collect
    2) (= aufspeichern, aufhäufen) to accumulate; (Staub) to collect, to accumulate; (Flüssigkeit, Schadstoffe, Fragen) to collect; (fig Wut, Frust, Misstrauen) to build up; (Zinsen) to build up, to accrue (form)
    * * *
    an|sam·meln
    I. vt
    etw \ansammeln to accumulate [or amass] sth
    Vorräte \ansammeln to build up provisions
    Zinsen [auf einem Sparbuch/Konto] \ansammeln to accrue interest [on a savings book/an account]
    Truppen [für jdn/etw] \ansammeln to concentrate troops [for sb/sth]
    II. vr
    1. (sich versammeln)
    sich akk \ansammeln to gather, to collect
    sich akk \ansammeln Spinnweben, Staub to collect, to gather; Krimskrams, Müll to accumulate
    sich akk \ansammeln to accrue
    4. (sich aufstauen)
    sich akk [bei jdm] \ansammeln to build up [in sb]
    * * *
    1.
    transitives Verb accumulate; amass <riches, treasure>
    2.
    1) (zusammenströmen) gather
    2) (sich anhäufen) accumulate; (fig.) < anger, excitement> build up
    * * *
    ansammeln (trennb, hat -ge-)
    A. v/t (anhäufen) allmählich: accumulate; schneller: amass, pile up; (Vorräte) stockpile, build up
    B. v/r accumulate, gather (together) (auch Personen); Staub, Wasser auch: collect; Zinsen: build up; accrue form; Wut: build up;
    die unbeantwortete Post sammelte sich an unanswered letters began to pile up;
    auf den Büchern sammelte sich Staub an the books accumulated dust;
    angesammelte Wut pent-up rage
    * * *
    1.
    transitives Verb accumulate; amass <riches, treasure>
    2.
    2) (sich anhäufen) accumulate; (fig.) <anger, excitement> build up
    * * *
    v.
    to accumulate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ansammeln

  • 10 accumulate

    1. transitive verb
    (gather) sammeln; machen, (fachspr.) akkumulieren [Vermögen]; (along the way) einsammeln; (produce) einbringen [Zinsen, Gewinne] ( for somebody jemandem)
    2. intransitive verb
    [Menge, Staub:] sich ansammeln; [Schnee, Geld:] sich anhäufen
    * * *
    [ə'kju:mjuleit]
    ((usually of things) to gather or be gathered together in a large quantity: Rubbish accumulates very quickly in our house.) sich anhäufen
    - academic.ru/410/accumulation">accumulation
    - accumulator
    * * *
    ac·cu·mu·late
    [əˈkju:mjəleɪt]
    I. vt
    to \accumulate sth etw ansammeln
    to \accumulate evidence Beweismaterial sammeln
    to \accumulate interest Zinsen akkumulieren fachspr
    to \accumulate wealth Reichtümer anhäufen
    to \accumulate capital Kapital aufbauen
    II. vi sich ansammeln; debt sich ansammeln, sich akkumulieren; interest aufzinsen fachspr; evidence sich häufen
    * * *
    [ə'kjuːmjʊleɪt]
    1. vt
    ansammeln, anhäufen, akkumulieren (form); evidence sammeln; (FIN) interest akkumulieren or zusammenkommen lassen
    2. vi
    sich ansammeln or akkumulieren (form); (possessions, wealth also) sich anhäufen; (evidence) sich häufen
    * * *
    accumulate [əˈkjuːmjʊleıt; US auch -məˌl-]
    A v/t ansammeln, auf-, anhäufen, akkumulieren, auch TECH (auf)speichern, auch PSYCH (auf)stauen
    B v/i anwachsen, sich anhäufen oder ansammeln oder akkumulieren, auch TECH sich speichern, auch PSYCH sich stauen:
    accumulated demand WIRTSCH Nachholbedarf m;
    accumulated earnings pl (Bilanz) thesaurierter Gewinn;
    accumulated interest aufgelaufene Zinsen pl;
    accumulated losses pl US Bilanzverlust m;
    * * *
    1. transitive verb
    (gather) sammeln; machen, (fachspr.) akkumulieren [Vermögen]; (along the way) einsammeln; (produce) einbringen [Zinsen, Gewinne] ( for somebody jemandem)
    2. intransitive verb
    [Menge, Staub:] sich ansammeln; [Schnee, Geld:] sich anhäufen
    * * *
    v.
    akkumulieren v.
    anhäufen v.
    ansammeln v.
    anwachsen v.
    auflaufen v.
    kumulieren v.
    speichern v.
    zunehmen v.

    English-german dictionary > accumulate

  • 11 Macht

    Macht, 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. opes (physische Mittel). – nervi (die Muskeln, als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; omnibus viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch [1631] »aus allen Kräften« unter »Kraft«: alle M. anstrengen, sich mit aller M. bemühen, daß etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc.

    II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als Herr zu schalten und zu walten, wie man es für gut halt). – arbitrium (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause etc. als in Staatsverhältnissen, z.B. in der Provinz). – facultas. copia (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer Sache). – effectus (die Wirkung einer Sache); verb. vis et effectus. – magnitudo (die Bedeutsamkeit, Größe einer Sache, z.B. venti). – die ausübende M., ius omnis imperii (z.B. ist in jmds. Händen, penes alqm est). – die M. der Umstände, rerum natura, quae potentissima est: durch die M. der Umstände (genötigt), s. notgedrungen. – es steht etwas in meiner M., alqd in mea potestate od. in mea manu est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alcis rei potestatem habeo (ich habe M. über etw.): es steht nicht mehr in meiner M., mihi non est integrum: es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi licet nequ integrum, ut etc.: M. zu etw. jmdm. geben, alci alcis rei potestatem od. copiam dare, concedere, deferre: ich habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi.

    III) Vermögen, viel auszurichten, a) im Staate, als Staatsmann: potentia (übh. die Macht, die man in Händen hat und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. besitzt). – opes, um,f. (die Mittel, viel auszurichten, die Vielvermögenheit durch Ansehen, Macht, Gewalt, Reichtümer). – opulentia (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gütern, Macht und Einfluß; diese beiden auch von der Macht eines Volkes, Staates). – diese so große M., haec rerum tanta potentia. – die M. erlangen, zu M. gelangen, potentiam, opes consequi; potentem esse coepisse: zu großer M. gelangen, in magnas opes crescere; opibus valere coepisse: große M. haben, multum valere od. posse: magnas habere opes; in magnis esse opibus; opibus valere: so große M. haben, tantum valere od. posse. – b) im Kriege = Heeresmacht od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. vgl.). – manus (Mannschaft, Korps übh.). – die gesamte Macht der Römer, quidquid Romanarum virium erat: die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum.

    IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa [1632] adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.

    deutsch-lateinisches > Macht

  • 12 gain

    1. noun
    1) Gewinn, der

    be to somebody's gain — für jemanden von Vorteil sein

    2) (increase) Zunahme, die (in an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (obtain) gewinnen; finden [Zugang, Zutritt]; erwerben [Wissen, Ruf]; erlangen [Freiheit, Ruhm]; erzielen [Vorteil, Punkte]; verdienen [Lebensunterhalt, Geldsumme]

    gain possession of somethingin den Besitz einer Sache (Gen.) kommen

    2) (win) gewinnen [Preis, Schlacht]; erringen [Sieg]
    3) (obtain as increase)

    gain weight/five pounds [in weight] — zunehmen/fünf Pfund zunehmen

    4) (reach) gewinnen (geh.), erreichen [Gipfel, Ufer]
    5) (become fast by)
    3. intransitive verb
    1) (make a profit)

    gain in influence/prestige — an Einfluss/Prestige gewinnen

    3) (become fast) [Uhr:] vorgehen
    4)

    gain on somebody(come closer) jemandem [immer] näher kommen; (increase lead) den Vorsprung zu jemandem vergrößern

    * * *
    [ɡein] 1. verb
    1) (to obtain: He quickly gained experience.) gewinnen
    2) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gewinnen
    3) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gewinnen
    4) ((of a clock or watch) to go too fast: This clock gains (four minutes a day).) vorgehen
    2. noun
    1) (an increase (in weight etc): a gain of one kilo.) die Zunahme
    2) (profits, advantage, wealth etc: His loss was my gain; He'd do anything for gain.) der Gewinn
    - academic.ru/116276/gain_ground">gain ground
    - gain on
    * * *
    [geɪn]
    I. n
    1. no pl (increase) Anstieg m kein pl, Zunahme f kein pl; in speed Erhöhung f kein pl
    \gain in height Höhengewinn m
    \gain in numbers zahlenmäßiger Zuwachs
    \gain in profits/productivity Gewinn-/Produktivitätssteigerung f
    weight \gain Gewichtszunahme f
    2. ECON, FIN (profit) Gewinn m
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3. (achievement) Gewinn m kein pl, Erfolg m
    4. no pl (advantage) Vorteil m
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun; (for money) etw für Geld tun
    5. no pl ELEC, TECH Verstärkungsgrad m
    II. vt
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen]
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    to \gain acceptance/popularity akzeptiert/populär werden
    to \gain access to sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen gewinnen
    to \gain control of sth etw unter [seine] Kontrolle bekommen
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat Zutritt [zu etw dat] verschaffen
    to \gain experience Erfahrungen sammeln
    to \gain freedom/independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen
    to \gain ground [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten
    to \gain ground on sb gegenüber jdm an Boden gewinnen
    to \gain an impression einen Eindruck gewinnen
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen
    to \gain recognition Anerkennung finden
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \gain success Erfolg haben
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen
    to \gain a victory einen Sieg erringen
    to \gain sth an etw dat gewinnen
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern
    to \gain prestige an Prestige gewinnen
    to \gain self-confidence Selbstvertrauen entwickeln
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen
    to \gain time Zeit gewinnen
    to \gain velocity [or speed] schneller werden
    to \gain weight zunehmen
    3. (reach) erreichen
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    4.
    to \gain a foothold Fuß fassen
    nothing ventured, nothing \gained ( prov) wer wagt, gewinnt
    III. vi
    1. (increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen, zulegen; clock, watch vorgehen
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    to \gain in height an Höhe gewinnen
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen
    to \gain in profits/productivity einen Gewinn-/Produktivitätszuwachs verzeichnen
    to \gain in weight zunehmen
    2. (profit) profitieren
    to \gain from sth von etw dat profitieren
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen
    they're \gaining on us sie kommen immer näher
    * * *
    [geɪn]
    1. n
    1) no pl (= advantage) Vorteil m; (= profit) Gewinn m, Profit m

    to do sth for gainetw aus Berechnung (dat) or zum eigenen Vorteil tun; (for money) etw des Geldes wegen tun

    his loss is our gain — sein Verlust ist unser Gewinn, wir profitieren von seinem Verlust

    2) pl (= winnings) Gewinn m; (= profits) Gewinne pl
    3) (= increase) (in +gen) Zunahme f; (in speed) Erhöhung f; (in wealth) Steigerung f, Zunahme f; (in health) Besserung f; (in knowledge) Erweiterung f, Vergrößerung f

    gain in weight, weight gain — Gewichtszunahme f

    2. vt
    1) (= obtain, win) gewinnen; knowledge, wealth erwerben; advantage, respect, entry, access sich (dat) verschaffen; control, the lead übernehmen; marks, points erzielen; sum of money verdienen; liberty erlangen; (= achieve) nothing, a little etc erreichen

    he gained a better view by climbing onto a wall — dadurch, dass er auf eine Mauer kletterte, hatte er einen besseren Ausblick

    to gain ground — (an) Boden gewinnen; (disease) um sich greifen, sich verbreiten; (rumours) sich verbreiten

    to gain time —

    he gained a reputation as... — er hat sich (dat) einen Namen als... gemacht

    2) (= reach) other side, shore, summit erreichen
    3)

    (= increase) to gain height — (an) Höhe gewinnen, höhersteigen

    to gain speed — schneller werden, beschleunigen

    she has gained weight/3 kilos — sie hat zugenommen/3 Kilo zugenommen

    as he gained confidence — als er sicherer wurde, als seine Selbstsicherheit wuchs or zunahm

    3. vi
    1) (watch) vorgehen
    2) (= get further ahead) den Vorsprung vergrößern; (= close gap) aufholen
    3) (= profit person) profitieren (by von)

    you can only gain by itdas kann nur Ihr Vorteil sein, Sie können dabei nur profitieren

    society/the university would gain from that — das wäre für die Gesellschaft/die Universität von Vorteil

    4)

    to gain in prestige — an Ansehen gewinnen, sich (dat) größeres Ansehen verschaffen

    * * *
    gain [ɡeın]
    A v/t
    1. seinen Lebensunterhalt etc verdienen
    2. Anhänger, jemandes Vertrauen, Zeit etc gewinnen:
    point gained SPORT Pluspunkt m; ground1 A 2, upper hand
    3. die Küste etc erreichen
    4. fig erreichen, erlangen, erhalten, erringen:
    gain experience Erfahrung(en) sammeln;
    gain wealth Reichtümer erwerben;
    gain admission Einlass finden; advantage A 1
    5. jemandem etwas einbringen, -tragen:
    it gained him a promotion (a warning)
    6. zunehmen an (dat):
    gain speed (strength) schneller (stärker) werden;
    he gained 10 pounds er nahm 10 Pfund zu; weight A 3
    7. meist gain over jemanden für sich gewinnen
    8. vorgehen um (Uhr):
    my watch gains two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten vor
    B v/i
    1. (on, upon)
    a) näher kommen (dat), (an) Boden gewinnen, aufholen (gegenüber)
    b) seinen Vorsprung vergrößern (vor dat, gegenüber)
    2. (an) Einfluss oder Boden gewinnen
    3. besser oder kräftiger werden:
    he gained daily er kam täglich mehr zu Kräften
    4. WIRTSCH Profit oder Gewinn machen
    5. (an Wert) gewinnen, besser zur Geltung kommen, im Ansehen steigen
    6. zunehmen (in an dat):
    gain (in weight) (an Gewicht) zunehmen;
    the days were gaining in warmth die Tage wurden wärmer
    7. (on, upon) übergreifen (auf akk), sich ausbreiten (über akk)
    8. vorgehen (Uhr):
    my watch gains by two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten vor
    C s
    1. Gewinn m, Vorteil m, Nutzen m ( alle:
    to für)
    2. (in) Zunahme f (an dat), Steigerung f (gen):
    gain in knowledge Wissensbereicherung f;
    gain in weight Gewichtszunahme f;
    have a gain of two pounds zwei Pfund zunehmen
    3. WIRTSCH
    a) Profit m, Gewinn m:
    for gain JUR in gewinnsüchtiger Absicht
    b) pl US Verdienst m (aus Geschäften)
    4. ELEK, PHYS Verstärkung f:
    gain control Lautstärkeregelung f
    * * *
    1. noun
    1) Gewinn, der
    2) (increase) Zunahme, die (in an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (obtain) gewinnen; finden [Zugang, Zutritt]; erwerben [Wissen, Ruf]; erlangen [Freiheit, Ruhm]; erzielen [Vorteil, Punkte]; verdienen [Lebensunterhalt, Geldsumme]
    2) (win) gewinnen [Preis, Schlacht]; erringen [Sieg]

    gain weight/five pounds [in weight] — zunehmen/fünf Pfund zunehmen

    4) (reach) gewinnen (geh.), erreichen [Gipfel, Ufer]
    3. intransitive verb

    gain in influence/prestige — an Einfluss/Prestige gewinnen

    3) (become fast) [Uhr:] vorgehen
    4)

    gain on somebody (come closer) jemandem [immer] näher kommen; (increase lead) den Vorsprung zu jemandem vergrößern

    * * *
    n.
    Gewinn -e m.
    Verstärkung f.
    Zunahme -n f. v.
    erlangen v.
    erwerben v.
    gewinnen v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)

    English-german dictionary > gain

  • 13 einregnen

    vi (s) перен. обрушиться, посыпаться на кого-л. Vorwürfe regneten nur so auf ihn ein.
    Reichtümer und Ehren regneten auf ihn ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einregnen

  • 14 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – / Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > contero

  • 15 beglücken

    beglücken, felicem, beatum reddere alqm. felicitatem dare alci (eine Person glücklich machen). – magnā laetitiā afficere alqm (jmdm. eine große Freude machen, jmd. sehr erfreuen). – jmd. mit etwas b., augere alqm alqā re (jmd. mit etwas reichlich versehen, beschenken u. dgl.). – seine Mitmenschen b., hominibus salutem dare: jmd. durch Reichtümer b., alqm fortunis locupletare oder divitiis augere: mit einem Sohne beglückt werden, filio augeri. beglückend, faustus (günstige Vorbedeutung gebend). – prosper (erwünscht vonstatten gehend). – Beglücker, *felicitatis auctor (im allg.). – quasi architectus vitae beatae (in bezug auf ein glückseliges Leben). – beglückt, fortunatus (vom Glücke begünstigt). – beatus (glückselig). – felix (glücklich, w. vgl.). – sehr b., hoch b., perbeatus: durch jmd. b. sein, felicem esse in alqo.Adv.fortunate; beate; feliciter. Beglückung, felicitas; salus. – durch Umschreibung mit den Verben unter »beglücken«.

    deutsch-lateinisches > beglücken

  • 16 Habe

    Habe, res (die Effekten). – bona,n. pl. (die Güter, bes. die unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte Vermögen, Erbvermögen, z.B. pusillum). – sarcĭnae od. (kleine) sarcinulae (das Gepäck, Bündel, die Habe, Habseligkeiten, die man auf der Reise mit sich führt, z.B. seine Habe zu Schiffe bringen, sarcinas in navem conferre). – ich trage alle meine H. bei mir, omnia mea mecum porto od. mecum sunt: seine übrige mitgebrachte H., cetera, quae secum attulerat. – Hab u. Gut, bona fortunaeque; pecunia fortunaeque; fortunae omnes: jmd. um H. und Gut bringen, omnibus fortunis alqm evertere: jmd. um H. u. Gut zu bringen suchen, vexare alcis bona fortunasque.

    deutsch-lateinisches > Habe

  • 17 irdisch

    irdisch, I) aus Erde: terrā concretus. – die ird. Hülle (der Leib), corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf der Erde betreffend; z.B. die irdischen Dinge (Güter), das Irdische, res externae. res externae et ad corpus pertinentes (im allg.); res humanae u. bl. humana, ōrum,n. pl. (die menschlichen Dinge, z.B. vom I. scheiden, rebus humanis excedere: sich über das I. erheben, supra humana surgere); caduca ac mortalia bona (die hinfälligen u. sterblichen Güter); opes. divitiae (Macht, Reichtümer); voluptates (Vergnügungen). – das ird. Leben, haec vita: die Kürze des ird. Daseins, brevitas huius spatii: während seines ird. Daseins, dum in terris fuit od. fuerit. – ird. Glückseligkeit, huius vitae felicitas: ird. Werke, opera mortalia. – ein ird. gesinnter Mensch, homo voluptarius od. voluptati obsequens.

    deutsch-lateinisches > irdisch

  • 18 Schatz

    Schatz, thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als [2012] auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – gaza (die Schatzkammer eines Fürsten mit ihren Geldern). – pecunia publica, quae in aerario est (die Staatsgelder in der Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae (Schätze = Reichtümer). – opes (Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – copia (Fülle, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – ein reicher Sch. von Kenntnissen, uberrima rerum cognitio. – einen Sch. vergraben, thesaurum obruere (z.B. in alqo loco); thesaurum defodere (z.B. sub lecto): einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. legen, im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum referre (in die Staatskasse abliefern, von Magistratspersonen): aus dem Sch. (d. i. auf öffentliche Kosten), publice; publico sumptu.

    deutsch-lateinisches > Schatz

  • 19 Sammeln

    I v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc.) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc.) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather; versprengte Truppen sammeln rally scattered troops; Anhänger etc. um sich sammeln gather supporters etc. around one
    3. (Erfahrungen, Material etc.) gather; (Informationen) collect, gather; Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches); Kenntnisse sammeln store knowledge; seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    II v/refl
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT. focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.; ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    III v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    das Sammeln
    gathering; collection; collection
    * * *
    sạm|meln ['zamln]
    1. vt
    to collect; Holz, Ähren, Fakten, Material, Erfahrungen auch to gather; Blumen, Pilze etc to pick, to gather; Truppen, Anhänger to gather, to assemble

    neue Kräfte sammelnto build up one's energy again

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to gather, to collect; (Menschenmenge) to gather; (= sich anhäufen Wasser, Geld etc) to collect, to accumulate; (Lichtstrahlen) to converge, to meet
    2) (= sich konzentrieren) to collect or compose oneself or one's thoughts
    See:
    auch gesammelt
    3. vi
    to collect ( für for)
    * * *
    1) (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) glean
    2) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) collect
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) gather
    * * *
    sam·meln
    [ˈzaml̩n]
    I. vt
    etw \sammeln to pick [or gather] sth
    etw \sammeln to gather sth
    etw von der Erde \sammeln to pick up sth sep [off the ground]
    etw \sammeln to collect sth
    etw \sammeln to collect sth [in]
    etw \sammeln to gather sth [in]
    Belege \sammeln to retain [or keep] receipts
    6. (um sich scharen)
    jdn [um sich akk] \sammeln to gather [or assemble] sb
    Truppen \sammeln to gather [or assemble] [or rally] troops
    etw \sammeln to gain [or acquire] sth
    Erinnerungen \sammeln to gather memories
    II. vr
    sich akk [an etw dat/auf etw dat/vor etw dat] \sammeln to assemble [at/on/in front of sth]
    2. (sich anhäufen)
    sich akk in etw dat \sammeln to collect [or accumulate] in sth
    sich akk \sammeln to collect [or compose] one's thoughts [or oneself
    III. vi
    [für jdn/etw] \sammeln to collect [for sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    Sammeln n; -s, kein pl collecting; gathering;
    zum Sammeln blasen umg, fig call everyone together (ready for departure)
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    n.
    gathering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sammeln

  • 20 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan-
    ————
    den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem
    ————
    conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contero

См. также в других словарях:

  • Auf Wiedersehen, Kinder — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Kinder Originaltitel Au revoir, les enfants …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Selbstbestimmung — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichtum — Wohlstand; Guthaben; Vermögen; Erspartes; Wohlhabenheit; Fülle; Reichhaltigkeit * * * Reich|tum [ rai̮çtu:m], der; s, Reichtümer [ rai̮çty:mɐ]: 1. a) <Plural>; großer Besitz an Vermögen, wertvollen Dingen …   Universal-Lexikon

  • Hugo Chávez — (2008) Hugo Rafael Chávez Frías [ uɰo rafa el tʃaβes fɾias] (* 28. Juli 1954 in Sabaneta, Bundesstaat Barinas, Venezuela) ist ein venezolanischer Politiker. Er ist seit 1998 Staatspräsident des südamerikanischen Landes. Chavez’ Programmatik s …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Mosambiks — Die Geschichte Mosambiks ist im engeren Sinn die Geschichte der gut drei Jahrzehnte alten Republik Mosambik im südlichen Afrika mit vorangegangenem Befreiungskampf und nachfolgendem Bürgerkrieg sowie die Geschichte von mehr als 400 Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Kolonisierung Amerikas — Karte der Territorien in Amerika, die 1750 von europäischen Großmächten beansprucht wurden. Auch wenn es einige Debatten darüber gibt, ob die prähistorische Clovis Kultur europäischen Ursprungs war, sind die ersten anerkannten europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Panfilo de Narvaez — Die Karte zeigt den Weg der Narváez Expedition bis zum Nov. 1528. Von der Insel Galveston durchquerten Cabeza de Vaca, Alonso del Castillo, Andres Dorantes und Estevanico den nordamerikanischen Kontinent in Begleitung von Indianern zu Fuß.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pánfilo de Narváez — Die Karte zeigt den Weg der Narváez Expedition bis zum Nov. 1528. Von der Insel Galveston durchquerten Cabeza de Vaca, Alonso del Castillo, Andres Dorantes und Estevanico den nordamerikanischen Kontinent in Begleitung von Indianern zu Fuß.… …   Deutsch Wikipedia

  • gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der First Nations — Die Geschichte der First Nations, der in Kanada lebenden und nicht ganz zutreffend als Indianer bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.[1] Der Begriff First Nations ist relativ jung[2] und bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»